Ich habe mich bereits in früheren Beiträgen über die Qualität der Busch & Müller IXON Space ausgelassen. Dieser Winter forderte zwei weitere Lampen – und ich tauschte sie wieder gegen dasselbe Modell aus. Warum bin ich so blöd? Nun ja, aus meiner Sicht gibt es schlichtweg nur Busch & Müller, die bei Akku-Lampen solche technischen Parameter liefern.
Mit den anderen Modellen aus dem Hause Busch & Müller bin ich grundsätzlich zufrieden – sie funktionieren tadellos. Aber nur, solange keine USB-Technik verbaut ist.
Nachdem meine IXON Space immer schneller leer war und die Akkuzyklen deutlich kürzer wurden, habe ich mich entschlossen, die Lampe zu öffnen. Überraschend war das, was ich darin vorfand, nicht wirklich – die Probleme hatten sich schon im Betrieb abgezeichnet. Dennoch war ich enttäuscht, solche Konstruktionsmängel in dieser Preisklasse zu entdecken.
Da die Gewährleistungsfrist inzwischen abgelaufen war, hatte ich nichts mehr zu verlieren. In einem vorherigen Artikel habe ich bereits auf die Schwächen der IXON Space hingewiesen – hier möchte ich zeigen, wie sich diese im Inneren konkret darstellen, und was ich unternommen habe, um zumindest einen Teil der Schäden zu beheben.
Es ist schon eine Weile her, seit ich mir ernsthaft Gedanken um meine Fahrradbeleuchtung gemacht habe. Heute ist wieder einer dieser Tage – und zwar aus einem bekannten Grund: der Frust über Produkte von Busch+Müller. Bereits an meinem Villiger-Rad mit der Lumotec IQ2 Luxos U senso plus hatte ich diverse Probleme. Jetzt betrifft es mein Randonneur Lite, ausgestattet mit der IXON Space.
Beide Lampen waren teuer in der Anschaffung, konnten aber langfristig den Anforderungen im realen Radalltag nicht standhalten – besonders nicht bei schlechtem Wetter. In diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen mit der IXON Space schildern, von der ich mittlerweile fünf Exemplare im Einsatz hatte. Drei davon sind durch Feuchtigkeitsschäden ausgefallen, eine weitere Lampe verabschiedet sich aktuell langsam aber sicher.
Moin Marcus, ich habe mir angewöhnt, ein paar typische Verschleißteile auf Reserve zu legen. So bin ich nicht auf kurze…
Hallöchen, bin auf der Suche nach dem Problem, Riemenscheibe Verzahnung innen gebrochen auf diese Seite gekommen. Ich habe eigentlich nur…
MONITOR – Faules Deutschland – Fakten statt Populismus Passend zum Thema
Ich habe noch den Magnetring vergessen https://hollandbikeshop.com/de-de/fahrrad-laufrader/nabenteile/nuvinci-ersatzteile/enviolo-automatiq-zahnkranz-sicherungsring-fur-magnet-ring-871450
Gefällt Dir meine Arbeit oder möchtest Du dich einfach bedanken? Spende etwas Werkzeug (Amazon) für meine Werkstatt... Nichts passendes dabei?
Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.
Diese Seite verwendet Programmcode von Drittanbietern, der evtl. Rückschlüsse auf Ihr Nutzerverhalten zulassen könnte. Einige von diesen Programmcodes werden von externen Servern geladen. Wir verwenden diesen Code, um festzustellen, welche Inhalte für Sie von Interesse sind oder das Verhalten und Aussehen dieser Webseite für Sie angenehmer zu gestalten. Möchten Sie uns dabei unterstützen und diese externen Skripte und Styles freischalten? Auf den folgenden Seiten können Sie weitere Informationen zur Datennutzung auf dieser Webseite einsehen: Impressum, Datenschutzerklärung. Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema? Schreiben Sie mir über das Kontaktformular oder per E-Mail (info@schuppelius.org)
Ja, die hat an drei Stellen Federbeinchen und drei sind…..naja fest. Die neue sitz auf der Welle jetzt recht stramm.…