Nestlé und ein wenig abartiges Marketing

Teilen mit:
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
- Mehr
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Reddit
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Tumblr
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pocket
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
Bisher 1 Kommentar
Daniel Jörg Schuppelius Eingestellt am 6.Feb. 2024 (19:14:16)
Ich bekomme jedes Mal Brechreiz, wenn ich diese Werbetafeln sehe. Nestlé macht einen auf Saubermann! Was ist mit der Ausbeutung fossiler Wasserquellen? Was ist mit der Umweltverschmutzung durch unnötige Plastikverpackungen? Nestlé zeigt wie man Geld verdienen kann, man muss nur auf alles sch*ißen was den Menschen und die Umwelt angeht. Das ist Kapitalismus wie er mir gefällt: Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren. Verantwortung übernehmen, ist etwas für Leute die kein Geld verdienen wollen.
Den Hashtag, #UnterwegsNachBesser, empfinde ich als Verhöhnung des Kunden. Da ist noch mehr als viel Luft nach oben, nicht war Nestlé??? Ich bin schon mal froh, dass nicht sowas wie, arbeiten macht frei, auf der Tafel steht. Stattdessen lieber einen kecken Spruch über Kinderarbeit?!