Nach den bisherigen Ausbaustufen meines Audio-Verteilers folgt nun ein Update, das nicht auf geänderten Messwerten, sondern auf einer Erweiterung der "Architektur" basiert. Ziel war es, die Möglichkeiten meines Systems zu erweitern, die Laufzeit zu erweitern, die Audioqualität zu optimieren und zusätzlich eine weite Funkreichweite zu realisieren.
Bisher habe ich meinen Soundpartner über eine UHF-Funkstrecke angebunden. Beim Test seiner JBL Partybox Stage 320 fiel mir auf, dass diese Auracast unterstützt – genau wie meine JBL Xtreme 4. Folglich musste auch diese Box in mein System integriert werden. Auch wenn die JBL Xtreme 4 Partyboost unterstützt, macht sie dies nur über die App und auch nicht im dualen Betrieb (Auracast und Partyboost). Folglich muss auch noch die JBL Charge 5 weiterhin mit geschleppt werden. Die bisher verwendeten UHF-Sender sind somit aber frei und können jetzt weitere Soundbikes versorgen.
In einem vorherigen Beitrag hatte ich über die Möglichkeit geschrieben, eine synchrone Audioausgabe über mehrere Boxen zu gewährleisten. Anfangs hatte ich das nur über meine Teufel Rockster Air und das JBL Connect+ Universum angedacht. Da ich mit der Zeit bzw. nach einigen CMs die strahlenden Gesichter derjenigen beobachten konnte, welche sich mit meinem Stream verbinden konnten, wollte ich ich mehr. Also besorgte ich mir die JBL Boxen der nächsten Generation und ab diesem Zeitpunkt fingen meine Probleme an. Die neuen Boxen verfügten nicht mehr über eine Line-In Buchse. Also musste ich mir wohl oder übel eine Möglichkeit einfallen lassen, Audiosignale über Bluetooth, WLAN bzw. Internet zu verteilen.
Auf meinen Radtouren höre ich gerne Musik, da mir meine Flip 4 langsam auseinanderfielen und schon geklebt wurden. Dachte ich mir, langsam könnte ich mir mal einen Ersatz besorgen. Eigentlich wollte ich erst gar nicht auf den PartyBoost-Zug aufsteigen, denn ich empfand diese Neuerung nur als Geldschneiderei. Eine bestehende und relativ gut funktionierende Technik gegen eine neue auszutauschen, welche auch noch inkompatibel zur Alten ist, wirkt immer etwas hilflos und gierig. Fragt man andere User älterer Geräte (Connect+-Reihe), schütteln viele mit dem Kopf. In diesem Beitrag möchte ich mich etwas über die neuen Box auslassen und darstellen was ich als besser oder schlechter empfinde. Dem entsprechend ist der Beitrag eine subjektive Zusammenfassung und keine objektive, mit Messwerten untermauerte Ausarbeitung.
Für die Critical Mass habe ich mir mal eine Kleinigkeit einfallen lassen, da unsere bisherige Technik nicht immer standhalten konnte. Mittlerweile verfüge ich über ein Lastenrad und bin somit nicht auf meinen Anhänger angewiesen, folglich kann ich meine größere Soundanlage mitnehmen. Schade war bisher immer nur, dass man die Boxen nicht mit dem JBL Connect+ System betreiben konnte. Die Boxen liefen durch die Verzögerung von rund 250ms des JBL Connect+ Systems so asynchron, dass ein Zusammenspiel nicht möglich war. In meiner Werkstatt brauchte ich das nie. Aber auf der Critical Mass könnte es recht spaßig werden, wenn meine Kumpels in der Lage wären, ihre JBL-Boxen mit meiner Anlage zu synchronisieren.
Ja, die hat an drei Stellen Federbeinchen und drei sind…..naja fest. Die neue sitz auf der Welle jetzt recht stramm.…
Moin Marcus, ich habe mir angewöhnt, ein paar typische Verschleißteile auf Reserve zu legen. So bin ich nicht auf kurze…
Hallöchen, bin auf der Suche nach dem Problem, Riemenscheibe Verzahnung innen gebrochen auf diese Seite gekommen. Ich habe eigentlich nur…
MONITOR – Faules Deutschland – Fakten statt Populismus Passend zum Thema
Ich habe noch den Magnetring vergessen https://hollandbikeshop.com/de-de/fahrrad-laufrader/nabenteile/nuvinci-ersatzteile/enviolo-automatiq-zahnkranz-sicherungsring-fur-magnet-ring-871450
Diese Seite verwendet Programmcode von Drittanbietern, der evtl. Rückschlüsse auf Ihr Nutzerverhalten zulassen könnte. Einige von diesen Programmcodes werden von externen Servern geladen. Wir verwenden diesen Code, um festzustellen, welche Inhalte für Sie von Interesse sind oder das Verhalten und Aussehen dieser Webseite für Sie angenehmer zu gestalten. Möchten Sie uns dabei unterstützen und diese externen Skripte und Styles freischalten? Auf den folgenden Seiten können Sie weitere Informationen zur Datennutzung auf dieser Webseite einsehen: Impressum, Datenschutzerklärung. Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema? Schreiben Sie mir über das Kontaktformular oder per E-Mail (info@schuppelius.org)
Ja, die hat an drei Stellen Federbeinchen und drei sind…..naja fest. Die neue sitz auf der Welle jetzt recht stramm.…